unser Ratgeber
Heizungswartung
Heizungswartung: Wann, wie oft und wie teuer?
Heizungswartung: Alle wichtigen Informationen in Kürze
- Die Heizungswartung stellt sicher, dass die Heizung richtig funktioniert und effektiv heizt.
- Wie oft: Die Heizungswartung sollten Sie einmal jährlich durchführen lassen. Das schreiben sowohl EnEV als auch einige Hersteller von Heizungsanlagen vor.
- Wann: Im Idealfall legen Sie den Wartungstermin vor die erste Heizperiode im Herbst oder im Spätsommer.
- Heizungswartung Kosten: Für eine Heizungswartung fallen für eine Gasheizung zwischen 100 und 400 € und für eine Ölheizung ein Betrag ab 200 € an.
- Wartungskosten für Heizung steuerlich absetzbar: Als Bewohner können Sie die Kosten für die Heizungswartung steuerlich als haushaltsnahe Dienstleistungen geltend machen. Die Kosten für die Wartung übernimmt der Vermieter – außer er legt diese Pflicht im Mietvertrag dem Mieter auf.
- Geld sparen durch Heizung mieten: Wenn Sie eine Heizung mieten inkl. Wartung, dann sparen Sie auf lange Sicht Geld für die Wartung und müssen sich über ein beheiztes Zuhause keine Gedanken machen.
Heizungswartung: Häufigkeit und der richtige Zeitpunkt
Grundsätzlich sollten Sie die Heizungswartung einmal im Jahr durchführen lassen. Die Energieeinsparverordnung schreibt vor, dass “Komponenten mit wesentlichem Einfluss auf den Wirkungsgrad solcher Anlagen vom Betreiber regelmäßig zu warten und instand zu halten“ (§ 11, Abs. 3. EnEV) sind. Die Wartung muss dabei von einem Fachmann durchgeführt werden.
Heizkosten sparen & effizienter heizen: Darum lohnt sich die Heizungswartung
Auch wenn niemand die regelmäßige Wartung kontrolliert, lohnt sie sich auch aus anderen Gründen. Manche Hersteller schreiben eine jährliche Wartung vor. Können Sie im Schadensfall keine lückenlose Dokumentation vorweisen, bleiben Sie auf den Kosten für die Reparatur der Anlage sitzen. Regelmäßige Heizungswartungen erhöhen zudem die Lebensdauer der Anlage, weil Sie Verschleißteile rechtzeitig austauschen können. Zuletzt sinken potenziell auch die Heizkosten – zum Beispiel, weil Luft in der Anlage die Funktion behindert.
Der perfekte Zeitpunkt für die Heizungswartung liegt direkt vor der Heizperiode im Herbst. Hier hat die Heizung am längsten auf Sparflamme gearbeitet, sodass am ehesten Probleme entstanden sind. Außerdem stellen Sie so sicher, dass die Heizung funktioniert, wenn Sie wirklich gebraucht wird.
Heizungswartung: Mit diesen Kosten müssen Sie rechnen
Die Heizungswartung für ein Einfamilienhaus in Deutschland kostet zwischen 110 und 370 € pro Jahr. Gasheizungen sind in der Wartung günstiger als Ölheizungen. Diese Kosten mindestens 200 € pro Jahr.
Wer übernimmt die Kosten für die Heizungswartung- und Reparatur? Mieter oder Vermieter?
Grundsätzlich ist der Vermieter verpflichtet, die Heizungsanlage instandzuhalten. Also muss er die Kosten für die Heizungswartung übernehmen. Allerdings kann er diese Pflicht im Mietvertrag an den Vermieter abtreten. Jedoch darf er den Mieter nicht verpflichten, einen Wartungsvertrag abzuschließen. Ist eine Heizungsreparatur nötig, muss der Vermieter weiterhin selbst die Kosten tragen.
Sind die Kosten für die Heizungswartung steuerlich absetzbar?
Die Kosten für die Heizungswartung lassen sich als haushaltsnahe Dienstleistungen in der Steuererklärung angeben. Dabei muss sich die Heizungsanlage aber in dem Haus befinden, in dem Sie wohnen. Außerdem müssen Sie die Kosten per Überweisung begleichen und über eine entsprechende Rechnung vom Wartungsunternehmen verfügen. Das gilt nur für die Kosten der Wartung selbst – Materialkosten sind nicht abzugsfähig.
Heizung mieten inkl. Wartung: Können Sie so Heizkosten sparen?
Die Heizungswartung ist nicht günstig. Insbesondere wenn etwas kaputt geht und Teile getauscht werden müssen, wird es teuer. Während sich die Lohnkosten für die Wartung steuerlich absetzen lassen, müssen Sie diese Materialkosten selbst tragen.
Die Alternative: Eine Heizung mieten inkl. Wartung und etwaiger Reparaturen. In diesem Modell leihen Sie sich die Heizungsanlage nur aus. Die RheinEnergie stellt sie gegen eine monatliche Gebühr zur Verfügung und kümmert sich um die jährliche Wartung und alle nötigen Reparaturen. Sie haben den Kopf frei für wichtige Dinge und sparen zudem jedes Jahr bares Geld für Ihre Heizung. Erfahren Sie mehr dazu auf unserer „Heizung mieten“ Seite, und konfigurieren Sie sich ein unverbindliches Angebot.
Verwandte Ratgeber
Anleitung zum Heizungsentlüften
Gluckernde Geräusche und Heizkörper, die nicht mehr richtig warm werden: Luft in der Heizung ist ein häufiges Problem und fällt immer dann auf, wenn Sie die Heizung am dringendsten benötigen: in der kalten Jahreszeit. Um die Luft wieder loszuwerden, müssen Sie die Heizung entlüften.
Das Haus in Schuss halten
Hausfassade, Innenräume, Heizungsanlage und Garten. An jedem Haus nagt der Zahn der Zeit. Um die Lebensqualität und den Immobilienwert zu erhalten, müssen Sie regelmäßig Modernisierungsarbeiten durchführen.